Rundwanderung von La Zarza über El Tablado und Garafia
Fakten
Tourencharakter
Die extreme Schlucht- und Küstenwanderung führt an kleinen, einsamen Dörfern vorbei. Sensationelle Aussichten und Naturerlebnisse erleichtern die lange und anspruchsvolle Strecke. Der erste Teil der Wanderung folgt vom Parque Cultural La Zarza auf dem Wanderweg PR LP 9 nach Roque del Faro. Der zweite Streckenabschnitt führt entlang des Barranco de los Hombres über Waldwege den Bergrücken hinunter nach El Tablado. Im nächsten Abschnitt verläuft die Route vom kleinen Weiler El Tablado bis zur Steilküste. Das Dorf hat eine spektakuläre Lage auf einem Bergrücken zwischen zwei tiefen Schluchten. Rechts liegt die Schlucht Barranco de los Hombres und links die Schlucht Barranco de Fagundo. Dann erfolgt ein beindruckender Abstieg in die Schlucht Barranco de Fagundo. Über das Dorf Don Pedro führt die Route in das Barranco La Magdalena und weiter bis Garafia. Die Strecke führt in durch eindrucksvolle, tief eingeschnittene Schluchten durch den Norden der Insel La Palma und bietet traumhafte Ausblicke entlang der Küste. Der letzte Teil der Wanderung folgt von Garafia zurück zum Parque Cultural La Zarza auf dem Wanderweg PR LP 9.
Die Rundwanderung von La Zarza über El Tablado und Garafia ist für Wanderer mit sehr guter Grundkondition geeignet, da sie eine Gesamtlänge von 28,2 km mit ca. 1.782 Höhenmetern im Auf- und Abstieg aufweist.
Höhenprofil
Hintergrundinformationen
Reserva Natural Especial de Guelguén
Das Naturreservat Guelguén erstreckt sich von der Punta de la Madera in Garafía bis zur Punta de La Gaviota in Barlovento. Seine zerklüfteten Steilküsten und Schluchten bilden eine wilde Landschaft. Zahlreiche seltene und gefährdete Arten leben hier. In den Schluchten von Fagundo und Los Hombres gibt es große Waldflächen mit Lorbeerwald-Enklaven. In den Küstengebieten gibt es zahlreiche Wolfsmilchgewächse. Alte Wege und Pfade durchziehen das Schutzgebiet.
Camino Real de la Costa
Von El Tablado bis Santo Domingo de Garafía verläuft der Weg auf der dritten Etappe des Fernwanderwegs GR-130, dem Königsweg der Küste. Der Camino Real de la Costa umrundet die Insel La Palma in acht Etappen und hat eine Gesamtlänge von rund 142 Kilometern.
Auf jahrhundertealten Pfaden führt der historische Küstenweg durch eine traumhafte Gegend, die von traditionellen Kulturlandschaften und einer Vegetation aus Sukkulentenbüschen geprägt ist. Tief eingeschnittene Schluchten prägen die Region. In Küstennähe wechseln sich Steilküsten und Schluchtmündungen ab.
Barranco de Fagundo
Eine der eindrucksvollsten Schluchten La Palmas ist zweifellos die tiefe Schlucht des Barranco de Fagundo. Die Erosion hat verschiedene Gesteinsschichten freigelegt. Verschiedene Wolfsmilchgewächse, roter Ampfer sowie blaue, rosa und weiße Natternkopfarten prägen die Vegetation der Schlucht. Seine Aufnahme in den Naturpark Guelguén verdankt der Barranco dem üppigen Lorbeerwald in den höheren Lagen.
Barranco La Magdalena
Das Gebiet liegt inmitten eines wunderschönen Lorbeerwaldes. Teilweise unterhalb steiler Felswände führt der Weg durch die Magdalenaschlucht. Das letzte Stück des Weges ist mit Stufen versehen. Diese können aufgrund der Feuchtigkeit in der Schlucht sehr rutschig sein.
Routenbeschreibung
von La Zarza nach Roque del Faro auf dem Wanderweg PR LP 9
Vor dem Besucherzentrum des Parque Cultural La Zarza führt links eine Treppe zur Straße hoch. Rechts geht es auf der Straße weiter. Nach 200 m rechts auf den Wanderweg PR LP 9. Der Weg führt durch eine schöne Landschaft mit hohen alten Bäumen und noch ein Stück bergauf und bergab. Man passiert die Schluchten Barranco Capitán und Barranco de Carmona und überquert die Asphaltstraße nach El Tablado. Nach ca. 4 km erreicht man Roque del Faro. Das Restaurant El Reyes lädt zur Einkehr ein, die Öffnungszeiten sollten jedoch vorher erfragt werden.
Von Roque del Faro nach El Tablado - entlang des Barranco de los Hombres
Der Wanderweg PR LP 9.1 überquert bei der kleinen Ortschaft Roque del Faro die Landstraße LP -1. Hier auf ca. 1.100 m Höhe hat man einen freien Blick auf den 1.300 m hohen Roque de los Muchachos. Nach einigen Häusern beginnt ein steiler Abstieg durch den Wald. Der Weg führt am Hang des Pico de la Tabaquera entlang und durchquert die Schlucht Barranco de la Cerca del Rio. Die Route erreicht die Landstraße La Barranquera, die nach El Tablado führt. Der Wanderweg führt direkt am oberen Rand der gewaltigen Schlucht Barranco de los Hombres entlang. Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke auf El Tablado und den tiefblauen Atlantik.
Von El Tablado durch das Barranco Fagundo nach Don Pedro
Ab dem Ortseingang von El Tablado folgt man dem Wanderweg PR-LP 9.1 durch den Ort nach unten. In El Tablado trifft der Wanderweg PR-LP 9.1 auf den Fernwanderweg GR 130 Camino Real de la Costa. Der rot-weiß markierte GR 130 führt in die steilen Felswänden des Barranco de Fagundo. Die trockenen Hänge sind mit Sukkulenten und Wolfsmilchgewächsen bewachsen.
Ebenso kurvenreich schlängelt sich der Weg auf der anderen Seite der Schlucht wieder nach oben. Der Aufstieg bietet herrliche Ausblicke in die Schlucht und auf zerklüftete Felshänge, in denen Erosionshöhlen entstanden sind. Nach einem anstrengenden Aufstieg aus dem Barranco de Fagundo erreicht man den Aussichtspunkt Mirador La Calzada. Von hier aus hat man einen schönen Panoramablick.
Der Fernwanderweg GR 130 zweigt kurz nach dem Aussichtspunkt Mirador La Calzada nach rechts ab. Zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen und vereinzelten Häusern verläuft der Fernwanderweg GR 130 auf einem Feldweg in Richtung Santo Domingo de Garafía. Kurz vor der kleinen Siedlung Don Pedro verlässt der Weg die Schotterpiste und führt auf einem idyllischen Pfad durch Baumheide und Lorbeergebüsch hinauf in die Siedlung. Nach der Überquerung des Dorfplatzes geht es einige Meter entlang der Straße bergauf. Danach führt der Wanderweg auf einem Feldweg weiter. Nach den letzten Häusern biegt der Weg in Richtung Santo Domingo de Garafía.
von Don Pedro über das Barranco La Magdalena nach Santo Domingo de Garafía
Der Weg führt nun durch den Lorbeerwald der Schlucht Barranco La Magdalena. Der Weg verläuft stellenweise unterhalb der steilen Felswände und das letzte Stück ist mit Stufen versehen. Durch die Feuchtigkeit in der Schlucht kann es auf den Stufen sehr rutschig werden. In der Mitte des Barranco La Magdalena erhebt sich ein mächtiger vulkanischer Damm über dem Lorbeerwald.
Danach durchquert man die Schlucht Barranco de Valle Rey. Auf einem gut sichtbaren Pfad geht es weiter durch die Salto-Schlucht. Die üppige Vegetation des Lorbeerwaldes geht schließlich auf dem Weg nach Juan Adalid in eine Heidelandschaft über. Windräder und die Asphaltstraße nach Juan Adalid werden nach kurzer Zeit passiert.
Zurück auf dem Wanderweg kommt man auf einem Hohlweg an einer Ziegenfarm vorbei. Der Abstieg in die Schlucht von Domingo Díaz beginnt. Unterwegs kann man die bizarr geschichtete Silhouette der Montaña La Centinela erkennen. Vegetation und Landschaftsbild verändern sich nun stark. Verschiedene Wolfsmilchgewächse, Kakteen, Palmen und Drachenbäume besiedeln das nun trockene Küstengebiet. Nach der Streusiedlung El Mudo durchquert man die gleichnamige Schlucht.
Über eine Piste führt der GR-130 weiter nach El Palmar. Wieder auf einem Pfad geht es einen Hang mit ausgewaschenen Höhlenformationen hinab und die Schlucht Barranco de El Palmar wird durchquert. Bald passiert man die kleine Siedlung El Palmar mit verstreuten Häusern und Obst- und Gemüsegärten. Der nun stellenweise grob gepflasterte Wanderweg beginnt leicht anzusteigen. Santo Domingo de Garafía ist in der Ferne bereits zu erkennen. Der Rand der Schlucht Barranco de la Luz, auch Barranco de los Sables genannt, wird kurz vor Garafía erreicht. Durch die tiefe Schlucht schlängelt sich der Weg in Serpentinen steil bergab.
Der Aussichtspunkt Mirador del Chorro befindet sich direkt hinter der Schlucht. Weiter geht es durch die Calle Baltazar Martín bis zum Ortszentrum. Hier steht die Kirche Iglesia de la Luz. Eine Einkehrmöglichkeit bietet die Cafetería Bar la Plaza auf der Plaza Baltazar Martín unter schattigen Bäumen.
von Santo Domingo de Garafía zurück zum Parque Cultural La Zarza
Vom Mirador del Chorro aus folgt man dem PR LP 9 bergauf und erreicht nach gut 1,4 km den Rastplatz an der Quelle Fuente de la Huerta. Ein schön angelegter Rastplatz mit Holztischen und Bänken befindet sich an der Quelle. Auf der gegenüberliegenden Seite kann man den Eingang zu einem in den Fels gehauenen Wasserstollen besichtigen.
Vom Rastplatz in der Schlucht Barranco de los Sables führt die Piste hinauf zur Ermita de San Antonio. Ein Camping- und Rastplatz befindet sich bei der Kirche. Der Wanderweg verläuft zwischen zwei Kreisverkehren auf einer Straße zusammen mit dem PR-LP 9.3.
Von der Wallfahrtskirche Ermita de San Antonio del Monte führt die Route durch bäuerliche Kulturlandschaft und Baumheide. Der PR-LP 9 erreicht nach 1,1 km einen Querweg zum PR-LP 9.2. Um ein Stück auf der Straße zu vermeiden, verlässt man den PR-LP 9. Man wendet sich nach links und folgt dem Weg PR-LP 9.2 bis zum Kulturpark von La Zarza.
Hinweise + Tipps
Option für die Routenverkürzung per Taxi
Am Platz von Don Pedro steht eine Informationstafel mit der Telefonnummer des Taxidienstes.
Am Aussichtspunkt Mirador del Chorro in Santo Domingo de Garafía steht eine Informationstafel mit der Telefonnummer des Taxidienstes. Ein Anruf genügt und wer nicht mehr kann oder will, wird mit dem Taxi zurückgebracht.
Wetter