Pico del Ingles nach Las Cuevas - Anaga Wanderung PR-TF 2
Fakten
Tourencharakter
Die Wanderung beginnt am Mirador Pico del Ingles und folgt dem Wanderweg PR-TF 2 durch den üppigen Lorbeerwald. Die gelb-weiße Markierung weist den Weg bis nach Santa Cruz de Tenerife. Auf einem Bergrücken wandernd, kann man die atemberaubende Fernsicht genießen, während der Kamm nur wenige Meter tiefer liegt.
Vom Pico del Inglés geht es weiter in Richtung Cuatro Caminos, wo der Monte Aguirre mit seinen Wasserstollen passiert wird. Nach dem Kamm führt der Weg zum Cabezo del Viento, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die Sierra de Pedro Gil und den Teide hat. Nach der Degollada del Viento geht es weiter bergab, vorbei an Höhlenställen und dem steilen Hang des Risco Araña. Man passiert die Casas de Los Berros und entdeckt die endemische Vegetation rund um die Casas de La Fortaleza. Der Barranco de Valleseco wird durchquert. Diese Wanderung bietet dem Naturliebhaber eine Vielfalt an Landschaften und Sehenswürdigkeiten.
Die Wanderung vom Pico del Ingles nach Las Cuevas ist 6,5 km lang und überwindet im Abstieg 861 Höhenmeter.
Höhenprofil
Routenbeschreibung
Vom Mirador Pico del Ingles führt der Wanderweg PR-TF 2 in den üppigen Lorbeerwald. Dieser ist durch gelb-weiße Markierungen gekennzeichnet und erstreckt sich bis nach Santa Cruz de Tenerife. Man schreitet auf einem Bergrücken, der durch den Lorbeerwald führt, und hat gelegentlich die Möglichkeit, nach links und rechts einen Blick in die Ferne zu werfen. Der Kamm befindet sich einige Höhenmeter unterhalb.
Vom Pico del Inglés aus setzt sich der Wanderweg PR TF 2 in Richtung Cuatro Caminos fort. Bald betritt man einen Lorbeerwald, der von Farnen und anderen Pflanzen gesäumt ist. Man durchquert das Gebiet des Monte Aguirre, das mit Wasserstollen versehen ist, die seit 1706 Santa Cruz de Tenerife mit Wasser versorgen.
Der Weg verlässt den Bergrücken und führt auf der rechten Seite zum Cabezo del Viento. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Sierra de Pedro Gil und den Teide. Nun erreicht man den Eingang zum Valle de Tahodio. Nach der Degollada del Viento biegt der Weg links ab, wo sich eine Schutzhütte mit Blick auf den Roque del Agua befindet. Auf gut ausgebauten Wegen verliert man schnell an Höhe. Nach einem kurvenreichen Abstieg kommt man an Höhlenställen vorbei. Der Weg führt über den steilen Hang des Risco Araña, wo Pflanzen wie Wolfsmilch und Kaktusfeige wachsen. Man kommt an den Casas de Los Berros vorbei. In der Nähe befinden sich eine Tenne, Höhlen und ein Teich. Der Bergrücken liegt an einem Südosthang, der für den Terrassenanbau genutzt wird.
Oberhalb des Gehöfts sind zwei weiße Wegweiser angebracht. Für den Abstieg durch das Barranco de Valleseco nimmt man den linken Weg zwischen den Häusern in Richtung Catalanes. Nach einer Weile gelangt man zu einer Abzweigung in Richtung der Häuser auf dem Hügel. Der Wanderer biegt rechts ab.
Die Gegend um Casas de La Fortaleza ist geprägt von endemischer Vegetation. Vorbei an einigen Eukalyptusbäumen führt der Weg in das Quellgebiet des Barranco de Valleseco. Einige weiße und gelbe Schilder, die auf Steine gemalt und an einem Holzpfahl befestigt sind, leiten den Abstieg. Der Weg durchquert und folgt dem Flussbett des Barranco de Valleseco, einer normalerweise trockenen Schlucht, die nur selten und nach starken Regenfällen von der Quelle bis zur Mündung am Strand von Valleseco Wasser führt.
Man geht bergab, teils über in den Fels gehauene Treppen, teils auf festem Untergrund, vorbei an einem großen Eukalyptusbaum. Es folgt die erste Trinkwasserquelle in der Nähe der Schlucht Barranco de Hoyilla del Corral und der Schlucht Barranco de Hoya del Lagar (links), die beide in die Schlucht Barranco de Valleseco münden. Weiter geht es auf einem schönen gepflasterten Weg oder auf gut verdichtetem Sandboden links und rechts des Barranco de Valleseco.
Die Route führt uns gleich zur ersten Brücke über den Barranco de Valleseco. Der Weg führt zur alten Kanalbrücke. Die alte Kanalbrücke und die obere Brücke wurden gebaut, um das Wasser aus dem Stollen ca. 4 km nach Santa Cruz zu leiten. Danach führt der Weg zur letzten Trinkwasserquelle, wo der Barranco de Las Higueras Negras in den Barranco de Valleseco mündet.
Etwas weiter voraus befindet sich das erste Haus, umgeben von Bänken und Obstgärten, mit einer Zisterne zur Bewässerung. Am Anfang des Camino La Canalita steht das erste Haus des Ortes.
Wetter















