Regeln Teide-Nationalpark: Zugangsbeschränkungen und Ausrüstungspflicht

Der Teide Nationalpark ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde, doch seit Ende 2024 gelten neue Regeln für die beliebten Wanderwege, insbesondere für den Aufstieg zum Gipfel des majestätischen Teide. Um die naturnahe Erfahrung zu bewahren und Überfüllung zu vermeiden, wurde ein System von Zugangsbeschränkungen eingeführt. Jetzt erfordert der Weg zum Gipfel zusätzliche Anmeldungen.

Es stehen nur begrenzte Zeitfenster für die Aufstiegswege zur Verfügung, in denen eine bestimmte Anzahl an Wanderern zugelassen wird.

Um sicherzustellen, dass du deinen Platz auf diesem atemberaubenden Abenteuer nicht verpasst, ist es unerlässlich, deine Reservierung rechtzeitig vorzunehmen. Die Nachfrage ist hoch, und die Plätze sind oft schnell ausgebucht! Lass dich von diesen neuen Regelungen nicht entmutigen – sie bieten die Chance, den Teide in seiner schönsten Form zu erleben. Plane deine Wanderung im Voraus und genieße die unvergesslichen Ausblicke, die dieser spektakuläre Weg zu bieten hat. Dein Abenteuer wartet!

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team
traumhafter Ausblick vom Gipfelkrater des Teide am Wanderweg 10 | © Sunhikes
traumhafter Ausblick vom Gipfelkrater des Teide am Wanderweg 10 – Telesforo Bravo

Wanderung zum Teide: Anmeldung zwingend erforderlich

Wer die majestätische Schönheit des Teide-Massivs entdecken möchte, muss sich seit 2024 auf einige bürokratische Änderungen einstellen. Der Teide-Nationalpark verlangt nun für alle Routen zum Teide eine vorherige Anmeldung über die Webseite Tenerife On

Die Anmeldung garantiert den Zugang zu den Wanderwegen. Es ist ratsam, die Wanderung im Voraus zu planen und sich einen Platz zu sichern. Zu den betroffenen Routen gehören:

→ Wanderweg PNT 07: Montaña Blanca – La Rambleta
→ Wanderweg PNT 09: Teide – Pico Viejo – Mirador de las Narices del Teide
→ Wanderweg PNT 23: Regatones Negros
→ Wanderweg PNT 28: Chafarí

Bedingungen der Genehmigung für Wanderungen auf den Teide

  • Die Genehmigung gilt ausschließlich für die in der Reservierung angegebene Route und das angegebene Datum.
  • Der Wanderer ist verpflichtet, diese Genehmigung entweder in ausgedruckter Form oder auf seinem mobilen Gerät mit sich zu führen und sie zusammen mit seinem Personalausweis oder Reisepass (zur Überprüfung der Identität des Wanderers) auf Verlangen des Kontrollpersonals vorzuzeigen. Den Anweisungen des Personals ist jederzeit Folge zu leisten.
  • Der Weg darf nur zu Fuß begangen werden, ohne von der markierten Route abzuweichen. 
  • Diese Wanderung ist sehr anspruchsvoll und nicht für Personen geeignet, die keine Erfahrung im Hochgebirge haben oder unter Herz-, Atemwegs- oder Mobilitätsproblemen leiden.

Diese Genehmigung berechtigt lediglich dazu, die Basis der Seilbahn zu erreichen. Der Zugang zum Krater ist nicht inbegriffen, da dieser limitiert ist und separat über die Website www.reservasparquesnacionales.es beantragt werden muss.

Blick über den Krater des Pico Viejo zum Teide am Wanderweg 9 | © Sunhikes
Blick über den Krater des Pico Viejo zum Teide am Wanderweg Sendero 9

Obligatorische Ausrüstung: 

  • Ohne lange Hose (getragen oder im Rucksack) und Fleecejacke ist der Zugang zum Weg nicht gestattet. Spezielle Bergschuhe sind Pflicht. Wasser oder eine andere Flüssigkeit, ein Mobiltelefon mit ausreichendem Empfang und eine Taschen- oder Stirnlampe mit funktionierenden Batterien sind ebenfalls mitzunehmen. 
  • Im Winter sind Handschuhe und Mütze obligatorisch. 
  • Ungeeignetes Schuhwerk und fehlende Bergausrüstung führen zur Verweigerung des Zutritts.
  • Das Kontrollpersonal ist berechtigt, diese Gegenstände zu kontrollieren und bei Fehlen den Zutritt zu verweigern.

Weitere Regeln

  • Die Benutzung von Musikanlagen, Lautsprechern oder anderen geräuschverstärkenden Geräten ist verboten.
  • Das Wegwerfen von Müll, das Entsorgen von brennbaren Materialien, das Abladen von Schadstoffen sowie das Entfachen von Feuer ist verboten.
  • Das Sammeln oder Beschädigen von Pflanzen- und Tierarten sowie deren Lebensräumen oder geologischen Elementen ist strengstens untersagt. 
Achtung:

Da es sich um einen Hochgebirgsweg handelt, besteht die Gefahr von plötzlichen Temperaturschwankungen und Höhenkrankheit durch Sauerstoffmangel.

Ausblick vom Wanderweg 7 - Montaña Blanca – La Rambleta | © Sunhikes
Ausblick vom Wanderweg 7 - Montaña Blanca – La Rambleta

Besucherobergrenze und Zeitfenster

Um die Natur zu schützen und den Besucherandrang zu regulieren, dürfen pro Tag nur maximal 300 Personen auf den genannten Wegen unterwegs sein. Diese Gesamtzahl verteilt sich auf drei festgelegte Zeitfenster mit jeweils 100 Personen:

0:00 – 9:00 Uhr
9:00 – 16:00 Uhr
16:00 – 0:00 Uhr

Reservierungsdetails

Die Erlaubnis zur Nutzung der Wanderwege kann derzeit noch kostenlos beantragt werden. In Zukunft ist jedoch eine „Ökosteuer“ zu erwarten. Du hast die Möglichkeit, die Wanderwege bis zu 21 Tage im Voraus zu reservieren. Die Reservierung kann sowohl über die Webseite als auch über die App von Tenerife On erfolgen.

Wichtige Hinweise

Achte darauf, deine Reservierung rechtzeitig vorzunehmen, denn die Plätze sind begehrt und können schnell ausgebucht sein. Genieße deine Wanderung und erlebe die beeindruckenden Landschaften rund um den Teide auf sichere und verantwortungsvolle Weise!

Teide-Gipfel-Besteigung und neue Anmelderegeln

Für die Besteigung des Teide-Gipfels ist eine zusätzliche Reservierung erforderlich. Beachte: Die Genehmigungen sind oft Monate im Voraus ausgebucht. 

Herausforderungen bei der Besteigung des Teide-Gipfels

Die Bedingungen für die Besteigung des Teide-Gipfels sind durch die neuen Vorschriften deutlich komplexer geworden. Die erforderlichen Genehmigungen müssen nicht nur rechtzeitig beantragt werden, sondern auch zeitlich aufeinander abgestimmt sein. Dies macht es wesentlich schwieriger, den Gipfel auf eigene Faust zu erklimmen.

die Kraterlandschaft Narices del Teide am Wanderweg 28 | © Sunhikes
die Kraterlandschaft Narices del Teide am Wanderweg 28 - Chafari

Einfache Alternative für Teide Wanderungen: Geführte Touren

Wenn du unbedingt auf dem Gipfel des Teide stehen möchtest, könnte es mittlerweile die beste Option sein, eine geführte Tour zu buchen. So umgehst du nicht nur die bürokratischen Hürden, sondern auch die ungewisse Verfügbarkeit von Permits, die oft frustrierend sein können. Eine geführte Tour bietet zahlreiche Vorteile: Die Organisation ist einfach und unkompliziert, und du kannst sicher sein, dass dir der Zugang zum Gipfel garantiert ist.

Ein erfahrener Guide begleitet dich und teilt wertvolle Einblicke in die faszinierende Geologie und Flora des Nationalparks. Zudem sorgt er für deine Sicherheit und gibt dir hilfreiche Tipps während der Wanderung. Buchungen kannst du bequem über das VolcanoTeide-Portal oder noch einfacher über GetyourGuide vornehmen.

Dadurch wird dein Abenteuer zum Teide-Gipfel nicht nur einfacher, sondern auch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Genieße die atemberaubenden Ausblicke und die einzigartige Landschaft in vollen Zügen – ganz ohne den Stress der eigenen Planung. So kannst du dich ganz auf das Erlebnis konzentrieren und die Schönheit des Teide in seiner vollen Pracht genießen.

Ausrüstungsvorschriften für Wanderer

Ab 2024 sind an den Wanderwegen im Teide-Nationalpark feste, bergtaugliche Schuhe, lange Hosen, eine warme Jacke und im Winter auch Handschuhe und eine Mütze Pflicht. Außerdem solltest du ausreichend Wasser dabei haben. Wer diese Vorgaben nicht einhält, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zu Strafen von bis zu 600 Euro. Im Falle eines Rettungsfalls können die Kosten für die Rettungsdienste bis zu 12.000 Euro betragen.

Ökosteuer für Naturgebiete soll eingeführt werden

Schon im Jahr 2025 könnte eine spezielle Ökosteuer für ausländische Besucher in den geschützten Naturgebieten von Teneriffa eingeführt werden. Dies gilt für den Teide-Nationalpark und andere Naturräume. Ziel ist es, den steigenden Besucherzahlen Rechnung zu tragen und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Bleib informiert und plane deine Abenteuer auf Teneriffa gut – die Natur und die atemberaubenden Landschaften warten darauf, entdeckt zu werden!